Der wochenlang andauernde Waldbrand in Kärnten hat gezeigt, dass in Österreich auch regelmäßig Brände in unwegsamem Gelände auftreten können, welche die Feuerwehren in besonderer Weise herausfordern. Um für Einsätze dieser Art gerüstet zu sein, führen die Kräfte der Feuerwehr zusammen mit weiteren Einsatzorganisationen regelmäßige Übungen durch.
Am 29.05.2015 fand in den Gemeindegebieten von Radstadt und Filzmoos die diesjährige BezirksWaldbrandübung statt. Zielsetzung der Übung war die Erprobung der Zusammenarbeit von Bundesheer, Rotem Kreuz, Polizei sowie den Kräften der Feuerwehr. Um 13:00 Uhr meldete ein Wanderer einen Waldbrand im Bereich Schörgi-Alm/Jägerhütte auf dem Rossbrand. Die örtlich zuständige Feuerwehr Radstadt alarmierte auf Grund der sichtbaren Rauchentwicklung einerseits die Feuerwehr Filzmoos sowie Spezialausrüstung zur Waldbrandbekämpfung. Nach einem ersten Erkundungsflug mit einem Hubschrauber des Bundesministerium für Inneres (BMI) wurden zur Unterstützung ebenfalls das Österreichische Bundesheer mit 2 Hubschraubern, die Waldbrandausrüstung der Feuerwehr St. Johann, das Rote Kreuz sowie die Feuerwehren Altenmarkt, Eben, Forstau, Reitdorf und Untertauern alarmiert. Nach deren Eintreffen am Einsatzort wurden diese mit dem erforderlichen Material mit Hilfe der Hubschrauber zu den Einsatzstellen am Berg geflogen. Für die Materialtransporte musste die Bundesstraße B320 sowie die Bahnstrecke zwischen Radstadt und Mandling zeitweise gesperrt werden.
Um 13:30 kam es zudem zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Mühlbachgraben, welcher ebenfalls einen Waldbrand an der Unfallstelle auslöste. Hierzu wurde durch den Einsatzleiter das EU-Modul „GFFFV“ (Ground Forest Fire fighting with Vehicles) des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg alarmiert, welches die Rettung der eingeklemmten Personen und die nachfolgende Bekämpfung des Waldbrandes durchführte. Zu deren Unterstützung wurde ebenfalls die Bergrettung Radstadt alarmiert, welche die notwendigen Sicherungsarbeiten durchführte.
„Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Kräften hat bestens funktioniert und auch die Kommunikation zwischen den Einsatzkräften konnte im Laufe des Einsatzes optimiert werden“, stellt der Gesamteinsatzleiter Abschnittsfeuerwehrkommandant Peter Listberger fest. Die Kommunikation wurde durch einen Führungsstab, in dem alle Einsatzkräfte vertreten waren, abgebildet.
Insgesamt waren 165 Einsatzkräfte des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei, der ÖBB, der Bundesforste, der Bergrettung, des Roten Kreuzes sowie der Feuerwehren St. Johann, Altenmarkt, Eben, Forstau, Filzmoos, Untertauern, Radstadt und Reitdorf sowie des Landesfeuerwehrverbandes im Einsatz. Die Übung konnte um 19:00 Uhr beendet werden.