Freiwillige Feuerwehren leisteten im Jahr 2024 insgesamt 2600 Einsätze und 232.000 Stunden im Dienst der Sicherheit

Der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag der Freiwilligen Feuerwehren des Bezirks Pongaus fand in feierlichem Rahmen in Bad Gastein statt und würdigte eindrucksvoll die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in den Jahren 2023 und 2024. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Anerkennung des unermüdlichen Einsatzes der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden – mit bewegenden Worten, beeindruckenden Zahlen und sichtbarer Wertschätzung durch Politik und Bevölkerung.

Mit rund 2.600 Einsätzen allein im Jahr 2024, was mehr als sieben Einsätzen täglich entspricht, leisteten die Feuerwehren im Pongau über 232.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit – eine Leistung, die 137 Vollzeitstellen entspricht. Bezirksfeuerwehrkommandant Robert Lottermoser fasste es prägnant zusammen:

„Der Begriff Feuerwehr steht für Hilfeleistung an den notgeratenen Mitmenschen. Dies wurde im Berichtszeitraum ganz klar und deutlich zum Ausdruck gebracht.“

Das Einsatzspektrum reichte von Brandeinsätzen über technische Hilfeleistungen und Gefahrgutvorfälle bis hin zur Bewältigung der zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels – wie Hochwasser und Waldbrände. Hier investieren die Feuerwehren zudem gezielt in neue Ausrüstung, um bestmöglich vorbereitet zu sein.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der Aus- und Weiterbildung, die sowohl auf Ortsebene als auch in groß angelegten Übungen mit Partnerorganisationen stattfindet. Die Feuerwehrjugend mit aktuell 21 Gruppen und rund 300 Mitgliedern sichert den Nachwuchs – wie zuletzt eindrucksvoll beim Landeslager der Feuerwehrjugend in Gastein mit 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewiesen wurde.

Im Rahmen der Ansprachen wurde ebenfalls die hervorragende Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen gelobt. Ob mit der Behörde, dem Roten Kreuz, der Polizei, dem Bundesheer, der Wasserrettung oder der Bergrettung– das Zusammenspiel funktioniert vorbildlich.

„Die Feuerwehren leben uns jeden Tag vor, wie überregionale Zusammenarbeit im Einsatzfall funktioniert“, betonte Bernhard Weiß, Vorsitzender der Pongauer Bürgermeisterkonferenz.

Die Wertschätzung seitens der Gemeinden und der Landespolitik wurde mehrfach hervorgehoben. Investitionen in Ausrüstung und Infrastruktur sind erforderlich aber ebenso selbstverständlich wie die ideelle Unterstützung.

„Das Land Salzburg ist stolz auf sein Feuerwehrwesen, wir sind stolz auf euren Einsatz“, erklärte Mag. Hans Scharfetter, Abgeordneter zum Salzburger Landtag, im Rahmen seiner Grußworte an die versammelten Funktionäre. Hohe Investitionen in den vergangenen Jahren haben weiter dazu geführt, dass die Feuerwehren in Salzburg hervorragend gerüstet sind, um jegliche Einsatzszenarien professionell und effektiv abarbeiten zu können. So wurde beispielsweise ein neues Fahrzeugkonzept für ein Waldbrand-Tanklöschfahrzeug vorgestellt und derzeit die Waldbrandausrüstung erneut modernisiert. Insbesondere Einsätze auf Grund zunehmender Trockenheit werden in den kommenden Jahren wesentlich das Einsatzgeschehen beeinflussen. Erstmals wurde 2023 auch eine neue Drohneneinheit in Dienst gestellt, die eine schnelle und präzise Aufklärung von Schadenslagen aus der Luft ermöglicht. Die Investitionen in moderne Einsatztechnik als aber auch in die Ausbildung der Mannschaft tragen dazu bei, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in Salzburg auf ihre Feuerwehr verlassen können.

Ein besonders emotionaler Programmpunkt war die Verleihung von Auszeichnungen, mit denen die Verdienste einzelner Feuerwehrmitglieder gewürdigt wurden. Sie unterstreichen das hohe persönliche Engagement und die oft über Jahrzehnte geleistete freiwillige Arbeit im Dienste der Allgemeinheit.

Auszeichnungen im Rahmen des Bezirksfeuerwehrtags

Verdienstmedaille des LFV Salzburg

  • OVI Alexander Moosbrugger

Verdienstzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg

  • VI Stefan Hafner
  • VI Kurt Huber
  • OBI Patrik Kern
  • OBI Simon Kühr

Verdienstzeichen 3. Stufe des ÖBFV

  • VI Martin Egger
  • VI Michael Kirchgasser
  • OLM Clemens Rottensteiner

Verdienstzeichen 2. Stufe des LFV Salzburg

  • VI Wolfgang Winter

Ehrenbecher Bezirk Pongau bzw. LFV Salzburg

  • HBI Christoph Bacher
  • OBI Martin Bergmüller
  • OBI Manfred Passrugger
  • ABI Marcel Pfisterer

Ehrenurkunde Bezirk Pongau

  • OBI Wolfgang Haidenberger
  • OBI Albin Kritzer
  • HBI Gerald Prodinger
  • HBI Johann Überbacher

Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit

  • ÖWR Hannes Fankhauser (ÖWR-Ortsstellenleiter Gasteinertal)

Ehrenzeichen 3. Stufe des LFV Salzburg

  • Norbert Ellmauer (Bürgermeister Bad Gastein)
  • Christoph Grübler (Bezirksrettungskommandant Gasteinertal)
  • Ing. Michael Rachensperger (Bezirkskatastrophenreferent)
  • Hofrat Mag. Gerald Valentin (Geologischer Dienst des Land Salzburg)

Ehrenzeichen 1. Stufe des LFV Salzburg

  • Gerhard Wechselberger (Bezirksrettungskommandant)
  • Hofrat Mag. Harald Wimmer (Bezirkshauptmann)

Steckkreuz zum Verdienstzeichen 1. Stufe des LFV Salzburg

  • BR Peter Listberger
  • BR Roman Spiegel