Eurofunk Kappacher zum „Feuerwehrfreundlichen Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband kürt alle zwei Jahre Unternehmen, die in den letzten Jahren durch ihr beispielhaftes Verhalten gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig sind, zu „Feuerwehrfreundlichen Arbeitgebern“. Am 7. März 2018 war es wieder soweit. 18 österreichische Unternehmen aus allen neun Bundesländern empfingen im Haus der Industrie in Wien den Award.

Damit soll das gegenseitige Verständnis der Arbeitgeber, der Feuerwehren und ihrer Mitglieder gestärkt werden und jene Unternehmen beispielhaft für viele weitere verständnisvolle Arbeitgeber in den Vordergrund holen. Der damit verbundene Dank soll der Öffentlichkeit zeigen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, vom Arbeitsplatz in den Einsatz gehen zu dürfen, um den Mitmenschen in der Not zu helfen.

Aus dem Land Salzburg wurde die im Pongau befindliche „Eurofunk Kappacher“ aus St. Johann im Pongau ausgezeichnet. Eurofunk ist einer der größten Systemspezialisten für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Leitstellen und Notrufzentralen im Bereich der öffentlichen Sicherheit sowie Industrie und Verkehr. Kunden profitieren vom ganzheitlichen Blick, dem umfassenden eigenen Produktportfolio und der Lösungskompetenz. Mit dieser einzigartigen Konstellation ist Eurofunk Kappacher für seine Kunden ein Lösungspartner in allen Belangen der Leitstellentechnik.

Als langfristig orientiertes Familienunternehmen ist Eurofunk Kappacher ein verlässlicher Partner. Das Team von über 400 Spezialisten ist auf die Erbringung eines umfassenden und qualitativ hochwertigen Service fokussiert.

Die Motivation, das Denken und das Handeln sind geprägt vom Mission Statement, das den Beitrag zur Sicherheit in der Gesellschaft zusammenfasst: Wir schaffen Sicherheit durch Technologie! Eurofunk Kappacher lebt soziale und nachhaltige Verantwortung für Menschen und Ressourcen im Umfeld.


8. Feuerwehrleistungsbewerb in Forstau

Am Samstag, den 10.06.2017 fand in Forstau der 8. Bezirksfeuerwehr-Leistungsbewerb unter optimalen Wetterbedingungen statt. Bei dem alle 2 Jahre stattfindenden Leistungsbewerb wurde der Bewerb in den Kategorien Bronze und Silber ausgetragen, den spannenden Abschluss bildete ein Parallelbewerb der 7 schnellsten Mannschaften.

An dem Leistungsbewerb nahmen insgesamt 58 Bewerbsgruppen aus Salzburg, Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten teil. Unter der strengen Aufsicht von 33 Bewertern stellten die Bewerbsgruppen ihr Können und ihre Schnelligkeit im Aufbau einer Angriffsleitung eindrucksvoll unter Beweis. Im abschließenden Parallelbewerb benötigte die Bewerbsgruppe von Krispl lediglich 38,88 Sekunden für eine fehlerfreie Absolvierung der Aufgabe.

„Die Mitglieder der Feuerwehr sind an 365 Tagen im Jahr jederzeit bereit, sich für die Bevölkerung in jeder Notlage einzusetzen und auf Grund der hohen Mitgliederzahl und der guten Leistungsergebnisse im Bewerb wird klar, dass auch für die Ausbildung und das Training für den Bewerb eine hohe Disziplin an den Tag gelehnt wird“, freut sich Bezirksfeuerwehrkommandant Robert Lottermoser.

Die jeweils besten Gruppen im Bewerb waren:
Bronze ohne Alterspunkte
1. Bad Hofgastein
2. Forstau
3. Schwarzach

Bronze mit Alterspunkten
1. Kommandanten Ennspongau
2. Kommandanten Stv. Ennspongau

Silber ohne Alterspunkte
1. Forstau
2. Bad Hofgastein
3. Schwarzach

Bronze ohne Alterspunkte Gäste
1. Lungötz 1
2. Neukirchen 1
3. Wolfurt

Silber ohne Alterspunkte Gäste
1. LZ Abersee
2. Mariapfarr
3. Göming

Erstmals traten im Bewerb sowohl die Kommandanten als auch die Kommandanten-Stellvertreter der Feuerwehren im Abschnitt 1 (Bezirk Pongau) gegeneinander an.


Neuer AFK im Abschnitt 1

Peter Listberger übergibt sein Amt nach 25 Jahren an den Nachfolger Christian Lackner.

Peter Listberger wurde am 09.01.1992 damals jüngster Abschnittsfeuerwehr-Kommandant im Bezirk Pongau. Auf den Tag genau nach 25 Jahren erfolgte im Abschnitt 1 (Ennspongau) die Wahl des Abschnittsfeuerwehr-Kommandanten der 11 Feuerwehren des Abschnitts. Unter dem Vorsitz von Mag. Harald Wimmer (Bezirkshauptmann Pongau) wurde von den wahlberechtigten Ortsfeuerwehrkommandanten der derzeitige Ortsfeuerwehrkommandant aus Flachau, Christian Lackner, mit 10 von 11 möglichen Stimmen zum neuen Abschnittsfeuerwehr-Kommandanten gewählt.

AFK Peter Listberger, Designierter AFK Christian Lackner

Christian Lackner ist seit 1996 Mitglied der Feuerwehr und war langjähriger Pressereferent im Bezirk Pongau und ist derzeitiger Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Flachau. „Christian Lackner ist fachlich sehr kompetent, verfügt über langjährige Erfahrung im Feuerwehrwesen und wird von allen Kommandanten im Abschnitt und auch überörtlich sehr geschätzt“, freut sich der scheidende AFK Peter Listberger.

Peter Listberger wird seine Agenden, nun als ältester Abschnittsfeuerwehr-Kommandant im Bezirk, voraussichtlich am 31.03.2017 an Christian Lackner übergeben.


Fußballturnier der Feuerwehrjugend

Auch dieses Jahr fand das alljährliche Fußballturnier der Feuerwehrjugend Pongau in Schwarzach i. Pg. statt. Insgesamt 13 Mannschaften nahmen teil. Als Sieger konnte sich dieses Jahr die Mannschaft aus Werfenweng vor Eben im Pongau mit einem knappen 1:0 Sieg durchsetzen.  „Neben der Ausbildung der Nachwuchskräfte der Feuerwehr darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen“ erklärt Mario Passrugger, Sachbearbeiter für Jugend im Bezirk Pongau.

Durch die jährlichen Fußballturniere lernen die jungen Feuerwehrmänner auch Kameraden aus anderen Feuerwehren kennen, was zu einer besseren überörtlichen Zusammenarbeit im späteren Einsatzgeschehen beträgt.  Im Bezirk Pongau sind derzeit 17 Jugendgruppen aktiv in welchen neben Spiel und Spaß auch die Grundlagen für eine spätere Tätigkeit in der Feuerwehr erlernt werden.


Neues Löschfahrzeug für Eben im Pongau

Am 02.07.2016 fand in Eben im Pongau die feierliche Einweihung eines neuen Löschfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr statt. Das Löschfahrzeug (LF-A) ersetzt zwei Kleinlöschfahrzeuge, welche inzwischen jeweils eine 32-jährige Einsatzdauer hinter sich haben und bietet der Feuerwehr damit wieder eine Grundlage für einen zeitgemäßen Löscheinsatz. Das neue Fahrzeug ist unter anderem mit einem automatischen Schlauch-Legesystem ausgestattet und ermöglicht somit eine effiziente und schnelle Verlegung von langen Zubringerleitungen von bis zu 1 Kilometer innerhalb von nur wenigen Minuten.

„Das Fahrzeug stellt eine optimale Ergänzung zu unserem bestehenden Fuhrpark dar“, freut sich Ortsfeuerwehrkommandant OBI Johan Kratzer. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute finanzielle Unterstützung der ortsansässigen Unternehmen sowie der Gemeinde Eben, die die Wertschätzung der Feuerwehr eindrucksvoll zeigte. Die Planung und Vorbereitung des Fahrzeuges nahm insgesamt 1 Jahr in Anspruch.

An der Einweihungsfeier nahmen neben den Feuerwehren des Abschnitt 1 auch Vertreter von Polizei, Rettung sowie der regionalen Vereine teil.


Manuela Rohrmoser gewinnt Leistungsabezeichen in Gold

Der alle zwei Jahre stattfindende Bewerb wurde am 02.04.2016 in der Landesfeuerwehrschule in Salzburg durchgeführt. OVI Manuela Rohrmoser von der Feuerwehr Großarl gewann den Bewerb mit einer beeindruckenden Punktezahl von 184 Punkten sowie insgesamt 40 Zeitpunkten. Insgesamt konnten 6 TeilnehmerInnern aus dem Pongau den Bewerb erfolgreich abschließen.

Es traten insgesamt 96 Teilnehmer/innen (Bewerber/innen), darunter vier Damen, zu diesen in Feuerwehrkreisen auch „Feuerwehrmatura“ genannten Leistungsbewerb an. Dieser Einzelbewerb ist die höchste Leistungsstufe im Bereich der Leitungsbewerbe, die in Salzburg erreicht werden kann. 90 Bewerter sorgen bei dieser so wichtigen Veranstaltung im Bereich der Ausbildung der Mitglieder der Salzburger Feuerwehren für eine faire Bewertung und einen klaglosen Ablauf.

Der Bewerb selbst gliedert sich in sieben Disziplinen:
1 – Ausbildung in der Feuerwehr
2 – Berechnen – Ermitteln – Entscheiden
3 – Erklären eines Brandschutzplanes
4 – Formulieren und Geben von Befehlen
5 – Fragen aus dem Feuerwehrwesen
6 – Führungsverfahren (Einsatztaktische Aufgabe)
7 – Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren)

Für jede einzelne Disziplin muss der Bewerber/die Bewerberin eine Mindestpunkteanzahl erreichen. Die Gesamtpunkteanzahl beträgt maximal 187 Punkte. Minuten, die der Bewerber bei der Lösung zeitgebundener Aufgaben nicht verbraucht, werden in Form von Zeitpunkten (1 Minute = 1 Zeitpunkt) gutgeschrieben. Diese Zeitgutpunkte sind auch bei der Reihung punktegleicher Bewerber entscheidend.
Die Teilnahme an diesem Bewerb bedarf einer intensiven, mehrmonatigen Vorbereitung durch die Teilnehmer, die diesen großen Zeitaufwand – zusätzlich zu den alltäglichen Leistungen im Rahmen ihrer Feuerwehrmitgliedschaft – in ihrer Freizeit auf sich nehmen.